Unsere Werte in der Alltagsbetreuung
Unsere Firmenphilosophie basiert auf der Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt.
Betreuung betrifft immer den ganzen Menschen, mit seinen körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnissen. Nicht jeder Mensch hat es leicht, seine Bedürfnisse zu vertreten oder auszuleben. Besondere Aufmerksamkeit in unserem Betreueralltag liegt deshalb auf Menschen, mit eben diesen Einschränkungen.
Dabei ist es die Vielfalt der Einschränkungen, welche nicht zu unterschätzen oder zu erahnen ist. Unser Ziel in der Alltagsbetreuung ist es, Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen sowie deren Angehörige im Alltag zu unterstützen. Ob Menschen mit Demenz, Menschen aus dem Autismus-Spektrum (ASS) oder anders geistig oder körperlich beeinträchtigte Menschen, sie alle liegen uns am Herzen.
Nach wie vor leben beispielsweise die meisten Demenzkranken in privaten Haushalten und werden zumeist von nahen Angehörigen betreut und gepflegt. Dies verlangt viel Engagement, Verzicht auf Freizeit und die Bereitschaft, gegebenenfalls auch „Rund-um-die-Uhr“ zu begleiten und zu unterstützen. Pflegende Angehörige stehen daher häufig unter hohem psychischem und sozialem Druck.
Unser Ziel in der Alltagsbetreuung
Ziel ist es, unseren Betreuungskundinnen und Betreuungskunden, deren Angehörigen und Bezugspersonen so viel Unterstützung wie möglich anzubieten, damit die pflegebedürftigen Personen so lange wie gewünscht in der eigenen Umgebung verbleiben können. Dabei können Betreuungs- und Entlastungsleistungen einen großen Beitrag leisten. Insbesondere Vereinsamung, Apathie, Depression und Immobilität können hierdurch vermieden beziehungsweise verringert werden. Dadurch kann Pflegebedürftigkeit vorgebeugt, beziehungsweise die bestehende Pflegebedürftigkeit gemindert und pflegende Angehörige entlastet werden.
Wir setzen uns aktiv für Barrierefreiheit und Inklusion ein, um allen Menschen gleiche Chancen zu bieten, unabhängig von individuellen Bedürfnissen.
Können wir auch Sie im Alltag unterstützen? Wie könnte so eine Unterstützung aussehen? Lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch alle Einzelheiten besprechen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Werte bei der Alltagsbetreuung orientieren sich außerdem an der Pflegecharta
Die Pflegecharta ist das Leitbild, für eine Menschenwürdige Pflege und Betreuung von hilfebedürftigen Menschen, welche 2011 von der Bundesregierung verabschiedet wurde.
Sie umfasst 8 Punkte – welche die Ziele und Werte in der Pflege festlegen.
Selbstbestimmung
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat
das Recht auf Hilfe zur Selbsthilfe sowie auf
Unterstützung, um ein möglichst selbstbestimmtes und selbständiges Leben führen zu können.
Wertschätzung
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat
das Recht auf Wertschätzung, Austausch mit
anderen Menschen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Unversehrtheit
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat
das Recht, vor Gefahren für Leib und Seele
geschützt zu werden.
Betreuung
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat
das Recht auf eine an seinem persönlichen Bedarf
ausgerichtete, gesundheitsfördernde und qualifizierte Pflege, Betreuung und Behandlung.
Privatheit
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat
das Recht auf Wahrung und Schutz seiner Privat und Intimsphäre.
Palliativ
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat
das Recht, in Würde zu sterben.
Religion
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat
das Recht, seiner Kultur und Weltanschauung
entsprechend zu leben und seine Religion
auszuüben.
Beratung
Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat
das Recht auf umfassende Informationen über
Möglichkeiten und Angebote der Beratung,
der Hilfe, der Pflege sowie der Behandlung.
Nähere Informationen finden Sie beim Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend.